Dein müheloser Weg zu einem winterfesten Pool
Wenn die Tage kürzer werden und der Herbst sein buntes Kleid anlegt, endet die Badesaison. Doch das ist kein Grund für Wehmut! Als Besitzer der winterfesten Serien Hydrium™ und APX™ hast Du es dabei besonders unkompliziert. Der Grund: Dank korrosionsgeschützter Stahlwände (Hydrium™) und der kältebeständigen Polar-Shield™-Technologie (APX™) musst Du Deinen Pool nicht abbauen. Mit der richtigen Vorbereitung schützt Du Deinen Pool zuverlässig vor Frost sowie Schmutz, schonst die empfindliche Technik und sorgst für einen blitzsauberen Start in die nächste Saison. Das A und O dabei ist der richtige Zeitpunkt: Sobald die Temperaturen dauerhaft unter 8 °C fallen, ist es Zeit, loszulegen.
Dein Winter-Spickzettel: 3 Fakten, die Du kennen musst
1. Die häufigsten Fehler & wie Du sie vermeidest
Drei Dinge gehen oft schief: Der Eifrige verliert, wenn er den Pool zu früh einwintert und sich unter der Plane Algen bilden. Der Nachlässige riskiert falsch eingestellte Wasserwerte, die im Frühling für hartnäckige Beläge sorgen. Und der Unvorsichtige vergisst eine sicher befestigte Abdeckung, die bei Wind und Schnee zur Falle für Schmutz wird.
2. Die geheime Superkraft der Eisdruckpolster
Brauchst Du sie wirklich? Ein klares Ja! Stell sie Dir als die Stoßdämpfer Deines Pools vor. Diese kleinen Helfer nehmen den enormen Druck auf, der durch gefrierendes Wasser entsteht, und schützen so die Wände Deines Pools vor Verformungen oder gar Rissen. Eine kleine Investition mit riesiger Wirkung.
3. Der Mythos vom komplett leeren Becken
Ein hartnäckiger Irrtum ist, dass der Pool im Winter komplett leer sein muss. Das Gegenteil ist der Fall! Das verbleibende Wasser wirkt wie ein natürliches Gegengewicht zum Erddruck, stabilisiert die Poolwände und schützt die Folie. Du musst den Wasserstand also nur so weit absenken, dass er etwa 10 cm unter der tiefsten Düse oder dem Skimmer liegt.
Deine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum perfekten Winterschutz
Schritt 1: Die perfekte Basis schaffen
Bevor Dein Pool in den Winterschlaf geht, braucht er eine Wellness-Behandlung. Stelle zuerst den pH-Wert ideal auf 7,0 bis 7,4 ein. Direkt danach führst Du eine sogenannte Schockchlorung durch. Diese intensive Desinfektion mit einer erhöhten Chlordosis beseitigt alle verbliebenen Keime und beugt Algenwachstum im Winter vor. Lass die Pumpe im Anschluss für 12 bis 24 Stunden laufen, damit sich alles gut verteilt. Erst nach diesem Schritt reinigst Du den Boden, die Wände und den Skimmerkorb gründlich von allen Ablagerungen.
Schritt 2: Wasser ablassen (aber richtig!)
Schritt 3: Das Herzstück schützen
Deine Filteranlage ist das Herzstück Deines Pools. Entleere daher Pumpe und Schläuche vollständig und lass alles gut trocknen. Danach verschließt Du die offenen Anschlüsse am Pool mit passenden Verschlussstopfen.
Schritt 4: Alles Zubehör ins Trockene bringen
Nun ist das Zubehör an der Reihe. Baue Leiter, Gegenstromanlage und andere Anbauteile ab, reinige sie gründlich und lagere sie an einem trockenen und vor allem frostfreien Ort.
Schritt 5: Die unsichtbaren Bodyguards einsetzen
Jetzt kommen die Eisdruckpolster zum Einsatz. Lege sie diagonal über die Wasseroberfläche, wo sie den Druck von sich bildendem Eis abfangen. Ein spezielles Winterpflegemittel hemmt zusätzlich das Wachstum von Algen und beugt Kalkablagerungen vor.
Schritt 6: Gut abgedeckt in den Winter
Du hast noch Fragen? Hier geht's lang!
Wir sind für Dich da! Wir haben auf (fast) alles eine Antwort.